- Infrastruktur
- Vollbahn
- Schwerlast
- Hochgeschwindigkeit
- Industriebahn
- Steilstrecke
- Einsatzbereich
- Weiche
- Gleis
- Tunnel
- Arbeitsmodus
- Kontinuierlich
Erstmals treibt unser Hybrid-Antriebssystem E³ eine große, kontinuierlich arbeitende Weichenstopfmaschine an. Die Firma Krebs Gleisbau AG und Schweizer Bahnen setzen schon auf diese neue Maschine.
Das neue Hybrid-Antriebskonzept E³ treibt die Maschine entweder durch einen Diesel- oder durch einen Elektromotor an, und zwar durch Nutzung der elektrischen Energie aus dem Fahrdraht. Beide Motoren erzeugen den Hydraulikdruck für alle Systeme, vom Fahrantrieb für Überstell- und Arbeitsfahrt bis zu den Arbeitsaggregaten. Die beiden ersten, bereits vorgestellten Maschinen mit dem Hybrid-Antriebssystem E³ – ein Dynamic Stopfexpress 09-4X E³ und das BDS 2000 E³ – bewähren sich bereits im regulären Baustellenbetrieb in Österreich.

Das Ergebnis zählt
Wir setzen auf Effizienz und Nachhaltigkeit beim Stopfen des Schotterbetts. Nur gleichmäßig zu Verdichten ist zu wenig. Mit dem Dynamischen Gleisstabilisator setzen wir noch eins drauf: Die Gleislage wird langlebiger, weil durch eine räumliche Verdichtung Anfangssetzungen kontrolliert vorweg genommen werden.
In Kombination mit Dynamischem Überheben wirken wir dem "Gedächtnis des Gleises" bei wiederkehrenden Fehlstellen entgegen.
Unser Ziel ist eine möglichst hohe Verdichtung des Gleisschotters, um eine stabile Gleislage sicherzustellen, Setzungen vorwegzunehmen und die Soll-Geometrie langfristig zu erhalten.
mehr zu Stopftechnologie von Plasser & TheurerEigenschaften
Quality Cuts Costs: Diese Maschinen produzieren Reingewinn
Plasser & Theurer lieferte bis heute rund 17.000 Maschinen aus. Der Großteil davon ist nach wie vor im Einsatz. Das zeugt von der Qualität der Maschinen und lässt erkennen, wie wertvoll die lebenslange Betreuung durch unseren Customer Service ist. Und es beweist, dass die hohe Qualität für hohe Wirtschaftlichkeit sorgt, denn Maschinen mit 20 oder 30 Jahren Einsatzzeit haben sich längst amortisiert.
Economic – Ecologic – Ergonomic
Neuerdings nutzen Gleisbaumaschinen die elektrische Energie aus dem Fahrdraht sowie Akkupower für den Arbeitsantrieb. Unsere neuen E³-Antriebstechnologien reduzieren die lokalen Emissionen –Schadstoffe und Lärm – auf der Baustelle gegen Null. Seit 2015 stehen E³-Maschinenvon Plasser & Theurer für: Economic – Ecologic – Ergonomic.
Weiterführende Publikationen
- Elektrische Effizienz, Regionalverkehr 1/2018 (pdf/0.5 MB)
- E³ – elektrisierende Technologie für Gleisbaumaschinen, EI 12/2017 (pdf/5.1MB)
- Hilfe beim Stopfen – Entwicklung eines Weichenstopf-Assistenzsystems, EI 6/2017 (pdf/7.5MB)
- Baulärm – aber es geht auch leiser, ETR 5/2017 (pdf/4MB)
- Innovationsschub für die Fahrweginstandhaltung, EI 5/2017 (pdf/3.6MB)
- Service 4.0 – Neue Ansätze zum Nutzen von Betreibern und Dienstleistern, EI 5/2017 (pdf/5.6MB)
- Für jeden Anwendungsfall das richtige Stopfaggregat, EIK 2017 (pdf/2.5MB)
- SmartALC – eine neue Generation von Gleisgeometrie-Leitcomputern, EI-Spezial 11/2016 (pdf/6.7MB)
- Weichenbearbeitung, wirtschaftlich und mit hoher Qualität, ZEVrail 9/2014 (pdf/1.7MB)