Innovationen werden Standard
aktuell 141
Noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren Bau und Instandhaltung von Gleisen schwerste körperliche Arbeit. Das Bild der Baustellen war geprägt von manuellen Arbeitsmethoden und großem Personaleinsatz. Heute zählt der Bahnbau zu den effizientesten industriellen Bereichen mit dem höchsten Automatisierungsgrad.
Es ist die historische Leistung von Plasser & Theurer, diese Entwicklung vorangetrieben zu haben. Seit 1953 konnten wir immer wieder technologische Meilensteine setzen, die zu höherer Arbeitsgeschwindigkeit, gesteigerter Arbeitsqualität und im Endeffekt auch wirtschaftlichen Vorteilen für unsere Kunden und die Bahn geführt haben.
Die Zeitleiste zeigt historische Meilensteine der Innovationsleistung bei Plasser & Theurer.
Weiters können Sie Meilensteine in den jeweiligen Maschinengruppen auswählen.
Mehr als 17.400 Großmaschinen in 110 Länder geliefert.
2.200 Beschäftigte in Österreich.
Partnerfirmen auf allen Kontinenten.
1,8 Millionen Stopfungen ohne erheblichen Verschleiß in Großbritannien
Plasser India eröffnet neue Produktionsstätte in Karjan, Indien
Hochgeschwindigkeitsnetz in Marokko: Instandhaltung mit 09-3X
Die 16.000. gelieferte Maschine, ein Unimat Combi 08-275, wird im Rahmen der iaf in Münster an die italienische Bahn RFI übergeben.
Das Start-up-Unternehmen in Hagenberg beschäftigt sich mit Data Science.
Nominierung für das Lieferantenprädikat der Deutschen Bahn im Bereich Schienenfahrzeuge/Fahrzeugteile.
Die Weiterentwicklung des Automatischen Leitcomputers mit neuer Benutzeroberfläche für einfachere und übersichtlichere Bedienung.
Neuer Weltrekord auf Schotteroberbau: 574,8 km/h mit dem TGV-Est am 3. April 2007. Zahlreiche Gleisbaumaschinen von Plasser & Theurer wurden beim Bau der Strecke eingesetzt
Neuer Ausdrehwiderstands-Prüfstand für Drehgestelle in Linz
Inbetriebnahme der neuen ökologischen Hochleistungs-Lackieranlage in Linz
Lieferung erstmals in 100 Länder
Übergabe der 11.000. Großmaschine (09-32 CSM) an die Oktobereisenbahn (Mai 1997)
Einführung des Qualitätssicherungssystems nach ISO 9001
Neuer Weltrekord. Frankreich: Ein TGV fährt am 18. Mai 1990 mit 515,3 km/h. Die Gleislage wurde wieder mit Plasser & Theurer-Maschinen vorbereitet
1. Mai 1988: Weltrekord eines Intercity Experimental ICE mit 406,9 km/h auf der Neubaustrecke Würzburg-Fulda. Oberbauarbeiten zum Großteil mit Plasser & Theurer-Maschinen
26. Februar 1981: Rekordfahrt eines TGV-Zuges der SNCF mit 380 km/h. Die Strecke wurde mit Plasser & Theurer-Gleisbaumaschinen (System Framafer) gebaut und vorbereitet.
Eröffnung des neuen Werkes der Plasser Australia Pty. Ltd. in St. Marys bei Sydney; Eröffnung der neuen Werksanlagen in Brasilien
Neues Werk für den Aggregatbau in Linz
Weiterer Ausbau der ausländischen Niederlassungen: Brasilien, Japan
Neues Werk der Plasser American Corporation in Chesapeake, Virginia, USA und der Plasser Española in Spanien
Erweiterung im Stammwerk Linz: neue Endmontagehalle, Schweißwerk
Eröffnung des Zweigbetriebes in Indien
Mechanisierter Durcharbeitungszug MDZ: erstmals komplette Gleisdurcharbeitung in einem Arbeitsgang bei den ÖBB
Die Hebung und Fixierung des Gleises erfolgte mit schraubenförmigen Schnecken, die im Hintergrund angehoben zu sehen sind. Die Infrarotnivellierung war anfangs wegen der großen Streuung problematisch. Daher wurde die VKR 04 mit Seilnivellierung ausgestattet. Im Jahr 1965 waren dann die VKR 05 und die Duomatic mit Infrarotnivellierung ausgestattet. Das Licht wurde beim Sender mit Röhren abgeschattet und streute nicht mehr so stark.
Eröffnung des Zweigwerkes Purkersdorf bei Wien; Ausbau der ausländischen Niederlassungen: Produktionswerk in Freilassing (BRD); Italien
Tochtergesellschaft in den USA
Weitere Auslandsniederlassungen in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Großbritannien
Eröffnung des Zweigbetriebes in Südafrika
Neues Werk im Industriegelände in Linz; erste Tochtergesellschaft in Kanada
Export der ersten Stopfmaschinen nach Großbritannien und in die USA
Export von Stopfmaschinen in fünf Länder
Beginn der Serienproduktion; Export der ersten Stopfmaschine in die Bundesrepublik Deutschland
Anmeldung weiterer grundlegender Patente für die asynchrone Druck-Vibrationsstopfung
Beginn der Produktion mit einer Belegschaft von neun Mann; Asynchrone Druck-Vibrationsstopfung: grundlegende Patentanmeldungen