Nachhaltig und sparsam dank Öko-Retrofit
Vorzüge des elektrischen Stopfaggregats
- Weniger Kraftstoffverbrauch durch Reduktion der Arbeitsdrehzahl des Antriebsmotors und verringerte Leistungsaufnahme bei höherem Gesamtwirkungsgrad
- Höhere Effizienz durch besseres Ansprechverhalten der Elektromotoren
- Geringere Lärmemissionen durch Senkung der Leerlaufdrehzahl
- Reduzierter Verschleiß durch erhöhte Drehzahl beim Eintauchen
- Senkung der Wärmeentwicklung des Gesamtsystems durch Reduktion der Hydraulik
- Neue Potenziale für die elektrische Versorgung anderer Komponenten (u. a. Klima, Heizung, Messsystem HRL/CAL und Lüfter)
Signifikant weniger Verbrauch und geringere Lärmemissionen
Im Wesentlichen wird bei einem Öko-Retrofit ein hydraulisch betriebener Generator montiert, der die Exzenterwelle des Aggregats elektrisch antreibt. Diese nur punktuelle Änderung generiert jedoch eine ganze Reihe von Vorteilen. Durch den elektrischen Antrieb kann die Drehzahl des Dieselmotors um ca. 500 U/min reduziert werden. Der Motor läuft also im idealen Drehzahlbereich, das Drehmoment wird maximal ausgenutzt und Dieseldrückungen während der Arbeit entfallen vollständig.
Unter dem Strich können dadurch bis zu 40 % an Kraftstoff eingespart werden. Die Lärmemissionen verringern sich durchschnittlich um 7 dB, wobei sogar Spitzenwerte von 12 dB gemessen wurden. Die Effizienz des Gesamtsystems erhöht sich um satte 30 %. Zu erwarten ist darüber hinaus ein Rückgang von Verschleißverlusten, der sich auch in einem reduzierten Wartungsaufwand niederschlägt.
Schlankere Hydraulik und viel Potenzial für weitere Elektrifizierung
Charakteristisch für elektrisch angetriebene Stopfaggregate ist auch die drastische Reduktion der Hydraulik. Der direkt montierte Hydraulikmotor für den elektrischen Generator ermöglicht kürzere Hydraulikwege, die zu entsprechend geringeren Verlusten führen. Zusätzliche Reduktionen der Hydraulik ergeben sich durch die Änderung des Exzenterwellenantriebs.
Prozesssicheres Stopfen
Ein Upgrade auf elektrisches Stopfen verändert nur die Antriebsart der Exzenterwelle. Das tausendfach bewährte und prozesssichere asynchrone Stopfprinzip von Plasser & Theurer mit 35 Hz bleibt unverändert bestehen.
Ab 2023 wieder erfolgreich im Einsatz
Nach der Winterpause 2022/23 begann Swietelsky, den Unimat 08-4x4/4S wieder für Arbeiten bei Network Rail einzusetzen. Nach rund 20 Einsatzjahren und jetzt mit elektrischen Stopfaggregaten bestätigt der Kunde diese Verbesserungen:
- Durchschnittlich 30 l weniger Kraftstoffverbrauch pro Stunde (entspricht rund 40 % Einsparung)
- Durchschnittlich um 7 dB geringere Lärmemission (bei Spitzen von 12 dB)
- Keine Dieseldrückung mehr, der Motor läuft im idealen Drehzahlbereich extrem ruhig
- Weniger Vibrationen beim Stopfen
Kundenstimme
Strukton ist stolz darauf, ein Vorreiter auf dem Gebiet der modernen Stopftechnologie zu sein. Nach fast 20 Jahren Betrieb haben wir unsere 08-475/4S Stopfmaschine „Unimat 7“ mit der ersten Generation des Öko-Retrofits von Plasser & Theurer umgerüstet.
Jeroen Smoes
Strukton Rail Equipment
Niederlande
Diese Umrüstung ermöglicht es, die Vibrationswelle elektrisch anzutreiben. Durch die Reduktion der Drehzahl des Dieselmotors und damit das Arbeiten im idealen Drehmomentbereich des Dieselmotors werden sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch der CO2-Ausstoß reduziert. Dadurch sparen wir beim Betrieb der Maschine etwa 20 % Kraftstoff ein. Darüber hinaus bieten die elektrisch angetriebenen Stopfaggregate den großen Vorteil, dass sie die Ergonomie für unser Bedienpersonal und damit die Sicherheit beim Betrieb verbessern. Außerdem ermöglicht die geringere Geräuschemission den Einsatz der Maschine in Siedlungsgebieten. Messungen ergaben eine durchschnittliche Gesamtlärmreduzierung von ca. 7 dB, bei Höchstwerten von bis zu 11 dB, bei der Arbeit mit den elektrischen Stopfaggregaten, dank der reduzierten Drehzahl des Dieselmotors. Uns hilft diese große Maschinenaufrüstung dabei, Struktons Ziele in Richtung nachhaltiger Infrastruktur voranzutreiben.
Zulassung auch für internationale Einsätze
Parallel zu den Umbauten wurden für den Unimat 08-475/4S auch die Arbeitszulassungen für Deutschland, Belgien und Schweden beantragt. Im September 2022 kamen dazu die positiven Bescheide. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Öko-Retrofit soll es 2023 für die 20 Jahre alte Maschine zu weiteren Nach- und Umrüstungen kommen.
Die Zukunft des Stopfens steht auch Ihren Maschinen offen
Die ersten beiden Öko-Retrofits bestätigen nachdrücklich die Vorteile des Umstiegs auf elektrisch angetriebene Stopfaggregate. Nehmen Sie jetzt via cs@plassertheurer.com Kontakt mit uns auf! Wir informieren Sie gerne darüber, ob auch Ihre Maschine dafür geeignet ist!