Übersicht

Hochleistung

Vorzüge der Mehr-Schwellen-Stopfung

Es sind nicht immer nur die kurzen Sperrpausen bei Unterhaltsstopfungen, bei denen das Potenzial der kontinuierlich arbeitenden MEHR-Schwellen-Stopfmaschinen Entfaltung findet. Bei Neulagen wie etwa nach größeren Gleissanierungen bieten Maschinen der X-Serie ebenfalls Vorteile: Sie sind für hohe Hebe- und Richtkräfte ausgelegt. Da mehrere Arbeitsgänge zum Erreichen der Hebungen erfolgen, kann durch die höhere Leistung auch in diesem Fall die Baustelle deutlich früher abgeschlossen werden.

Aus Qualitätsgründen: MEHR-Schwellen-Stopfaggregate bieten eine gleichförmigere Arbeitsweise und damit eine höhere Bearbeitungsqualität. Durch die längere Rahmenkonstruktion verringert sich die Biegespannung der Schienen. Elastisches Rückfedern des Gleises nach dem Stopf-, Richt- und Hebevorgang wird dank der Fixierung durch das Satellitendrehgestell verhindert.

MEHR-Schwellen-Stopfmaschinen bieten zwei klare Kernvorteile: zum einen hohe Arbeitsgeschwindigkeit und zum anderen messbar gesteigerte Stopfqualität.

bis zu
0
Schwellen gleichzeitig Stopfen
Präzision

Das Ergebnis zählt

Wir setzen auf Effizienz und Nachhaltigkeit beim Stopfen des Schotterbetts. Nur gleichmäßig zu Verdichten ist zu wenig. Mit dem Dynamischen Gleisstabilisator setzen wir noch eins drauf: Die Gleislage wird langlebiger, weil durch eine räumliche Verdichtung Anfangssetzungen kontrolliert vorweg genommen werden.

In Kombination mit Dynamischem Überheben wirken wir dem "Gedächtnis des Gleises" bei wiederkehrenden Fehlstellen entgegen.

Unser Ziel ist eine möglichst hohe Verdichtung des Gleisschotters, um eine stabile Gleislage sicherzustellen, Setzungen vorwegzunehmen und die Soll-Geometrie langfristig zu erhalten.

Zuverlässigkeit

Qualität der Stopfpickel

Unsere Hochwertige Stopfpickel erlauben höhere Kilometerleistungen und verlängern die Tauschzyklen. In beiden Belangen setzten unsere Original-Stopfpickel den Maßstab. Ausschlaggebend dafür sind die Herstellung als geschmiedeter Monoblockbauteil und die Hartmetallpanzerung für alle Oberflächen, die mit dem Schotter in Berührung kommen.

Die langlebigen Stopfpickel mit ihrer speziell optimierten Form weisen einen sehr geringen Verschleiß auf.

Nachhaltigkeit

Fit für die Zukunft der Bahn

Neuerdings nutzen Gleisbaumaschinen die elektrische Energie aus dem Fahrdraht sowie Akkupower für den Arbeitsantrieb. Unsere neuen E³-Antriebstechnologien reduzieren die lokalen Emissionen –Schadstoffe und Lärm – auf der Baustelle gegen Null.
Bei Plasser & Theurer hoben wir die klassische Stopfmaschine auf eine neue Entwicklungsstufe. Beim Unimat 09-4x4/4S E³ nutzen wir die elektrische Energie aus der Oberleitung nicht nur für die elektrische Traktion bei Überstellfahrten. Erstmals ist auch das Stopfaggregat selbst elektrisch angetrieben ohne die entscheidenden Arbeitsparameter zu verändern. Steht kein Strom aus der Oberleitung zur Verfügung, verwenden wir einen dieselelektrischen Generator zur Bereitstellung der elektrischen Leistung.

E³-Gleisbaumaschinen sind bereits heute in der Lage einen Beitrag für die Klimaziele der Bahn zu leisten.


0,-
Einsparungspotential pro Stunde Einsatz
Ergonomie

Lärmmessung

Beim Stopfaggregat mit elektrischem Vibrationswellenantrieb beträgt die Lärmreduktion über 20 dBA im Leerlauf im gehobenen Zustand. Das Leerlaufgeräusch entspricht etwa 62 dBA, was dem Geräuschpegel einer normalen Unterhaltung im Büro gleichkommt.

Der Unterschied in der Geräuschkulisse zu konventionell angetriebenen Aggregaten ist enorm.

minus
0 dBA
Digitalisierung

Plasser SmartTamping – The Assistant

Die digitale Zukunft der Weichenstopfung hat begonnen. Das Weichenstopf-Assistenzsystem „PlasserSmartTamping – The Assistant“ stellt einen revolutionären Schritt in der Automatisierung von Stopfmaschinen dar. Es dient der einfacheren Bedienung von Stopfarbeiten in Weichen und Kreuzungen – und das ohne separate Messfahrt. Gerade in Zeiten von Engpässen bei erfahrenem Personal bietet das System Sicherheit für Infrastrukturunternehmen.
70 Jahre Erfahrung in der Stopftechnik fließen in den digitalen Stopfassistenten ein.

Der Weichenstopfassistent unterstützt Bediener dabei, ein konstantes, stets hochqualitatives Stopfergebnis zu erzielen. So wird jede Weiche in allen Bereichen technologisch richtig und konsistent bearbeitet.