- Infrastruktur
- Vollbahn
- ÖPNV (Nahverkehr)
- Industriebahn
- Arbeitsmodus
- Spot Maintenance
Fahrzeuge, die flexibel für die Reparatur und Instandhaltung von Bahn- oder Metroinfrastruktur eingesetzt werden können, sind gefragt. Plasser & Theurer bietet genau für diese Aufgaben die Hilfsfahrzeug-Serie DIC.
2017 wurde die Serie durch den DIC 30 (ausgestellt auf der iaf in Münster) ergänzt, der sowohl als Oberbauwagen (OBW) als auch als Motorturmwagen (MTW) ausgeführt werden kann. Beide Versionen zeichnen sich durch eine geräumige Mannschaftskabine und eine moderne Steuerung aus, die dazu beiträgt, die EN-Standards sicher einzuhalten. Die MTW-Version ist üblicherweise mit einem Fahrdrahtdrücker, einem Kran und einer Hebebühne mit klappbarem Geländer und einer Reichweite von bis zu 12 m ausgerüstet. Die OBW-Version besitzt einen starken Arbeitskran und eine Ladefläche.
Eigenschaften
Quality Cuts Costs: Diese Maschinen produzieren Reingewinn
Plasser & Theurer lieferte bis heute rund 17.000 Maschinen aus. Der Großteil davon ist nach wie vor im Einsatz. Das zeugt von der Qualität der Maschinen und lässt erkennen, wie wertvoll die lebenslange Betreuung durch unseren Customer Service ist. Und es beweist, dass die hohe Qualität für hohe Wirtschaftlichkeit sorgt, denn Maschinen mit 20 oder 30 Jahren Einsatzzeit haben sich längst amortisiert.
Weiterführende Publikationen
- Konzentrierter Oberleitungsbau in Dänemark, EB 9/2017 (pdf/0,2MB)
- Fahrleitungsbau mit System, EIK 2011 (pdf/5,6MB)
- Fahrdrahtmessanlage FDMA – System Plasser & Theurer, ETR 7/2009 (pdf/564KB)
- Mechanisierter Oberleitungsbau, EIK 2008 (pdf/571KB)
- Oberleitungen – Neubau, Umbau und Instandhaltung, EB 1/2006 (pdf/1,4MB)
- Moderne Methoden für Fahrleitungsbau und -erhaltung, EI 2/2005 (pdf/600KB)
- Maschinen für Fahrleitungsbau und -instandhaltung, ETR 1/2000 (pdf/270KB)
- Neue gleisgebundene Fahrleitungsumbautechnologie bei den Polnischen Staatsbahnen, EI 9/2000 (pdf/258KB)
- Moderne Arbeitsgeräte und Erhaltungsstrategien für Oberleitungsanlagen im Bereich der ÖBB, EI 6/2001 (pdf/419KB)
- Moderne Arbeitsgeräte und Erhaltungsstrategien für Oberleitungsanlagen im Bereich der ÖBB (Teil 2), EI 7/2001 (pdf/542KB)