KONTAKT
So erreichen Sie uns:
Mail
+43 732 7666 11746
Der Leitcomputer SmartALC steht im Zentrum der rechnergestützten Geometrieführung für Stopfmaschinen. Mit der Integration des Spot-Tamping-Verfahrens zur Einzelfehlerbehebung sowie verschiedener neuer Features erweitert sich das Einsatzspektrum. Damit können nun alle Einsatzarten bearbeitet werden, von der Optimierung von Einzelfehlern bis zu großen BIM-Projekten.
Die Arbeit in der Vorwagenkabine einer Stopfmaschine umfasst die Steuerung der Gleislagekorrektur. Für die Bedienung des SmartALC wurden neue Bedienoberflächen gestaltet, die sich in das neue Kabinendesign ergonomisch einfügen und die Produktivität steigern. Trotz vieler Möglichkeiten, keine Überforderung: Dem Bediener stehen vier Benutzerprofile mit unterschiedlichem Funktionsumfang zur Auswahl.
Zu den zwei international gebräuchlichen Arbeitsverfahren zur Optimierung der Gleisgeometrie kommt auf Wunsch ein drittes hinzu.
Abhängig von der gewünschten Maschine fügt sich der SmartALC in zwei Varianten in die vordere Arbeitskabine ein. Als SmartALC Touch mit einem 21,5-Zoll-Bildschirm mit Touchbedienmenü oder als SmartALC Compact mit einem 15-Zoll-Bildschirm bei dem die Bedienung ausschließlich über das verbaute Tastaturmodul mit Trackpad erfolgt.
Führung der Stopfmaschine nach relativer oder unbekannter Gleisgeometrie: Die Stopfmaschine arbeitet nach der Methode zur Fehlerverkleinerung. Nach einer Messfahrt werden die gemessenen Pfeilhöhen geglättet und Hebe- und Verschiebewerte berechnet. Für die Überhöhung des Gleises errechnet der SmartALC selbstständig einen Vorschlag. Für den Stopfvorgang dienen die ermittelten Werte als Zielvorgabe.
Führung der Stopfmaschine nach absoluter Gleisgeometrie: Die Gleisgeometrie mit Radien, Übergangsbögen, Neigungswechsel und Überhöhungen ist bekannt. Eine Abweichung zur definierten Absolutlage muss vor der Arbeit ermittelt werden. Dazu dienen Vormesssysteme in Kombination mit einer Fixpunktmessung. Eine innovative Ergänzung bietet das Modul AbsoluteTrackGeometry. Es erweitert die Stopfmaschine mit absoluter Gleislagevermessung.
Bei Weichen- oder Universalstopfmaschinen steigern Sie Ihren Output und die Arbeitsqualität mit dem neuen Spot-Tamping-Tool (optional) – höherer Benutzerkomfort und automatischer Lokalisierung der Einzelfehler inklusive.
Zwei Komponenten gleichzeitig auszutauschen, spart an sich schon wertvolle Arbeitszeit und Kosten. Wenn Sie jetzt den Automatischen Leitcomputer SmartALC gleichzeitig mit dem digitalen Messwert-Aufzeichnungsgerät DRP nachrüsten, sparen Sie noch mehr. Wir bieten die beiden Geräte jetzt nämlich im Kombi-Angebot.