E³ steht seit über zehn Jahren für Economic – Ecologic – Ergonomic: drei entscheidende Säulen für den Erfolg der innovativen Maschinenserie. Wirtschaftliche, umweltbezogene und ergonomische Vorteile ergänzen einander in Synergien.
Wirtschaftliche Vorteile durch elektrischen Antrieb
Im Zentrum steht der Paradigmenwechsel zur Nutzung von erneuerbarer Energie und weg von fossilen Energieträgern. Das beginnt beim Fahrantrieb, der in den E³-Maschinen elektrisch gespeist wird, und setzt sich fort bis zu den Herzstücken der Gleisbaumaschinen, den Stopfaggregaten, die ebenfalls elektrisch betrieben werden. Als Energiequelle dient die Oberleitung. Im Oberleitungsbau versorgen Batterien die Arbeitsaggregate.
Dadurch ergeben sich klar messbare wirtschaftliche Vorteile: Bis zu 177 Euro können je Stunde durch geringere Energie- und Betriebskosten eingespart werden.
Mehr Energieeffizienz und weniger Emissionen
Auf der ökologischen Seite wird die Energieeffizienz durch die Hinwendung zu elektrischen Antrieben deutlich gesteigert, da der elektrische Antrieb einen wesentlich höheren Wirkungsgrad gegenüber einem Verbrennungsmotor aufweist. Und dabei geht die Nutzung fossiler Treib- und Schmierstoffe spürbar zurück. E³-Maschinen senken so die lokalen CO2-Emissionen auf null und reduzieren zusätzlich den Lärm um bis zu 20 dB(A).
Die Ergonomie der Maschinen wird durch neu gestaltete Arbeitsplätze und Umgebungen stark verbessert. Das führt zu mehr Arbeitssicherheit und Komfort für die Bediener:innen der Maschinen.
Das E³-Angebot deckt bereits heute die Arbeitsbereiche Stopfung, Schotterverteilung und Schotterplanierung, Stabilisierung von Gleisen und Weichen sowie Oberleitungsbau und Instandhaltung ab.

Zeit für die nächsten großen Schritte
Wie lassen sich die nötigen Kapazitätssteigerungen auf Schiene umsetzen? Wie schaffen wir es, die Zulassungsprozesse zu beschleunigen? Und wie begegnen wir dem Mangel an qualifiziertem Personal?
Plasser & Theurer bietet ein neues E³-Maschinensystem für die Gleisinstandhaltung und Neulagenbearbeitung, das konkrete Antworten auf diese Fragen liefert. Antworten, die weit in die Zukunft des Gleisbaus reichen.
- Performance | Durch optimales Zusammenspiel wird die Mechanisierte Durcharbeitung leistungsfähiger als je zuvor
- Zukunftssicherheit | Bereit für die Herausforderungen von morgen hinsichtlich: Betrieb, Dekarbonisierung und der Nachweisführung
- Attraktiver Arbeitsplatz | Ergonomische Bedienung mit intelligent vernetzten Assistenzsystemen und automatisierten Funktionen
- Zero Emissions | Stopfen, Stabilisieren und Profilieren ohne CO2
- Wirtschaftlichkeit | Die Lebenszykluskosten durch nachhaltige Investition reduzieren
- Planbare Zulassungszeit | Für das 4. Eisenbahnpaket optimiertes Systemkonzept