BDS 2000 E³
Der nächste Schritt - die Hybridmaschine
Umweltschutz & Nachhaltigkeit
Gute Gründe für die Hybridmaschine E³

Unser neues Antriebskonzept treibt die Maschine entweder durch einen Diesel- oder durch einen Elektromotor an, und zwar durch Nutzung der elektrischen Energie aus dem Fahrdraht.


Der Dynamic Stopfexpress 09-4X E³ und das BDS 2000 E³ bei einer Präsentation in Salzburg im September 2015.
Die „EU Klimaziele 2030“ sehen ein umfassendes Klima- und Energiepaket vor. Bahnverwaltungen wie die Deutsche Bahn und die Österreichischen Bundesbahnen entwickeln Strategien zu einer nachhaltigen Netzbewirtschaftung. Wir wollen unseren Kunden helfen, unter diesen Rahmenbedingungen kosteneffizient und flexibel zu agieren.
Unsere Lösung ist ein neues Antriebskonzept, das die Maschine entweder durch einen Diesel- oder durch einen Elektromotor antreiben kann, durch Nutzung der elektrischen Energie aus dem Fahrdraht. Das gilt für die Fahrt gleichermaßen wie für die Arbeit. Die lokale CO2-Emission geht damit gegen Null, und in Verbindung mit den umfangreichen Schallschutzmaßnahmen werden unsere Kunden in die Lage versetzt, den ökologischen Rahmenbedingungen bei der Infrastrukturerhaltung gerecht zu werden.
Kosteneffizienz für den Betreiber.


Noch bessere Erreichbarkeit der Bedienelemente während der Stopfarbeiten, verbesserte Übersichtlichkeit durch Anordnung im Cockpit-Design.
Steigende Treibstoffpreise, niedrige Schichtpreise und hohe Personalkosten sind die Realität, mit der Unternehmer zu kämpfen haben. Mit der Hybridmaschine eröffnet sich dem Betreiber eine
Reihe von Möglichkeiten, seine Gesamtkosten nachhaltig zu senken. Denn immer dann, wenn eine benutzbare Fahrleitung zur Verfügung steht, ist der Dieselhauptmotor abgeschaltet. Die Folge ist ein viel geringerer Treibstoffverbrauch und folglich weniger zeit- und kostenaufwendige Betankungsvorgänge. Eine signifikante Verlängerung der Serviceintervalle aufgrund der geringeren Laufleistung des Dieselantriebes wirkt ebenfalls kostensenkend.
Der Hybridantriebswagen.
Das Hybridantriebskonzept sieht einen Dieselmotor vor, wie erbisher verbaut wurde, und zusätzlich einen Elektromotor mitStromversorgung über die Oberleitung. Die elektrischenKomponenten wurden bei namhaften Herstellern zugekauft, wobei wir keine Kompromisse hinsichtlich Qualität eingegangen sind. Die Steuerung ist eine Eigenentwicklung von Plasser & Theurer. Hier leisteten wir Pionierarbeit, denn noch nie zuvor wurde eine Bahnbaumaschine dieser Leistungsklasse mit einem derartigen Antriebssystem ausgestattet.
Indirektes Bremssystem mit Energierückgewinnung.
Durch das hybride Antriebssystem erzielt man eine Bremswirkung durch das Drehmoment des Elektromotors, der beim Bremsen als Generator arbeitet. Der dabei erzeugte Strom kann in das Netz zurückgespeist werden. Sollte zum Beispiel, aufgrund der Vorschriften der Bahnverwaltung, diese Möglichkeit nicht bestehen, baut der Bremswiderstand am Dach diese Energie ab. In beiden Fällen ergibt sich eine längere Lebensdauer der Bremsen aufgrund des geringeren Verschleißes.
Generatorset für Arbeitspausen.
Für einen möglichst ökologischen Betrieb des Bordnetzes der Maschine während des Stillstandes ist ein Generatorset mit einem eigenen Dieselmotor aufgebaut. Es versorgt die elektrischen Verbraucher wie Beleuchtung, Lüftung, Computer usw. mit Energie, falls kein Strom aus der Oberleitung bezogen werden kann.
Economic
- bringt vergaberechtliche Vorteile durch Ökobonus
- vermeidet Ökopönalen
- erweitert die Einsatzbereiche innerstädtisch und im Tunnel
- senkt die Kosten für Treibstoff und dessen Logistik
- verringert Wartungskosten des Antriebs
Ecologic
- erfüllt erhöhte Umweltschutzauflagen
- verringert den Schadstoffausstoß
- nützt „grünen Bahnstrom“
- verursacht weniger Lärm
Ergonomic
- verringert die Belastung durch Lärm und Abgase
- bietet ergonomisch optimierte und attraktive Arbeitsplätze
Weiterführende Publikationen
- Elektrische Effizienz, Regionalverkehr 1/2018 (pdf/0.5 MB)
- E³ – elektrisierende Technologie für Gleisbaumaschinen, EI 12/2017 (pdf/5.1MB)
- Baulärm – aber es geht auch leiser, ETR 5/2017 (pdf/4MB)
- Prospekt E³ (pdf/2.2MB)
- Ökologische Innovation für die Gleisinstandhaltung, Deine Bahn 4/2016 (pdf/1.0MB)
- Aktuell Sonderdruck (pdf/3.5MB)